Kalia Olivenöl ist ein kräftiges Öl mit dem unvergleichlichen Geschmack erlesener Koroneiki Oliven. Die mittlere Fruchtigkeit mit Tönen von frisch geschnittenem Gras und Artischocke, die nussige Bitternote, und die Pfefferschärfe im Abgang zeichnen Kalia Olivenöl als ein wertvolles Olivenöl mit Charakter aus.
In der Tat. Der hohe Anteil an Polyphenolen, welche zur Gruppe der Antioxidantien gehören, in hochwertigem Olivenöl ist maßgeblich für den guten Ruf der Mediterranen Diät verantwortlich.
Die Koroneiki Olive wird von vielen Griechen zu Recht als „die Königin der Olivenbäume“ bezeichnet.
Jein. Es gibt keine grünen und schwarzen Sorten, aber jede Olive ist erst grün und schließlich schwarz. Außer sie wird vorher geerntet. Denn die Farbe entwickelt sich erst während des Reifeprozesses.
Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass man Olivenöl nicht zum braten oder frittieren benutzen sollte, ist dies problemlos möglich. Tatsache ist, dass ein hochwertiges Olivenöl sogar hervorragend als Kochfett geeignet ist, solange es nicht auf über 180°C erhitzt wird.
Heutzutage werden Oliven nicht mehr gemahlen sondern das Öl wird in einer Zentrifuge extrahiert. Kaltextraktion bedeutet, dass die Temperatur der Olivenmaische während der Extraktion nicht mehr als 27°C warm werden darf.
Einer der wichtigesten Faktoren ist der Zeitpunkt wann die Oliven geerntet werden. Je früher die Ernte, desto intensiver der Geschmack und um so Qualitativ hochwertiger ist das Olivenöl. Deshalb Ernten wir bei Kalia Olivenöl besonders früh im November sobald die Olivenmühlen öffnen.
Bei einer Lagerung von unter 10°C kristallisieren die Bestandteile des Olivenöls aus. Das ist ein natürlicher Vorgang. Bei Zimmertemperatur regeneriert sich das Öl aber wieder vollständig.
Olivenöl lagert man am Besten im Stehen an einem dunklen, kühlen Ort. Besonders gut eignet sich ein Keller (10 − 16 °C).
Hochwertige Olivenöle sind grundsätzlich länger haltbar. Bei richtiger Lagerung ist Kalia Olivenöl mindestens 24 Monate lang haltbar.